Kulturbaden in Ottensheim – eine Trilogie an fünf WochenendenDie Doanu, der für Ottensheim und seine Bewohner Schicksalsprägende Fluss, die Donaufähre unddie Donauuferliene bis hin zu den Badestränden sind Bühne und Kulisse zugleich. An jeweils fünf Wochenenden wird sich die historische Mühlviertler Marktgemeinde in eine Bade- und Theaterwelt verwandeln. Theatralisch inszeniert wird eine eigene Welt erschaffen, die etwas anders tickt als die Welt in der wir leben. Die Besucher werden an den seltsam gewandeten BewohnerInnen des Ortes vorbeiwandern und sie in ihren skurrilen und poetischen Tätigkeiten beobachten, von ihnen kontaktiert, beschimpft gelobt und vereinnahmt werden. Zwischen der Donaufähre und den Sandstränden erwandern sich die Zuschauer die skurrile Ander- swelt KEHRWASSER. In der Papierschiffswerft falten sie ihre Träume und schicken sie auf Reise. Nachts beim ERTRINKEN auf der Rodlhalbinsel können Geschichten erlauscht werden und beim LINZSCHWIMMEN dürfen die Besucher die Welt des Wassers zum Klang der Zweikilometermusik erleben. red Willkommen in Ottensheim Sie nehmen Quartier in einem Ort mit Geheimtippqualität. Hier können Sie es sich rundum gut gehen lassen, bevor die Reise weiterführt. Lassen Sie die Seele baumeln, erkunden Sie Ottensheim und seine Sehenswürdigkeiten bei einem Spaziergang, lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen, genießen Sie einen romantischen Abend am Fluss. Historisches Ottensheim Die Lage an der Donau und an der wichtigsten Handelsstraße ins „Böhmische“ begünstigte die Besiedelung im Raum Ottensheim. Bodenfunde verweisen darauf, dass in der Gegend an Donau und Rodl bereits vor 4000 Jahren Menschen lebten. Bei Grabungsarbeiten während des Zweite n Weltkriegs wurde ein aus der Hallstattzeit stammendes Gräberfeld entdeckt (um 700 v. Chr.). 777 schenkte Herzog Tassilo dem neugegründeten Benediktinerkloster Kremsmünster drei Weingärten, drei Weinhauer und zwei Bienenzüchter an den Ufern der Rodl. 1148 wird Ottensheim als „Otene- shaim“ in einer Schenkungsurkunde des Klosters Niederaltaich erstmals urkundlich erwähnt. Der Name Ottensheim soll von den Namen Otin oder Otwin abgeleitet worden sein. Er wird aber auch mit jenem Ottini, der 827 am Puchenauer Taiding teilnahm, in Verbindung gebracht. 1228 erhielt Ottensheim (nach Linz und Enns) vom Babenberger Herzog Leopold VI. das Marktrecht. Ottenshei m ist damit der älteste Markt des Mühlviertels. Während der Reformationszeit und in den nachfolgenden Jahrhunderten war Ottensheim durch das Geschlecht der Jörger Hochburg der protestantischen Ständebewegung gegen Kaiser und Kirche. Mehrmals wurde der Ort von schweren Hochwässern heimgesucht (1501, 1954), mehrmals wüteten schwere Brände. Beim großen Marktbrand von 1899 wurden von 168 Häusern 130 zerstört. Von 1945 bis 1955 gehörte Ottensheim wie auch das übrige Mühlviertel zur sowjetischen Besatzungszone. Sehenswürdigkeiten Pfarrkirche St. Ägidius Erbaut 1462-1467, vollendet 1520. Spätgotisches Bauwerk mit barockisierenden Änderungen. Sakristeianbau mit Gruft als Beinhaus. Der Turm ist 72 m hoch und besaß bis zum Brand 1899 eine Zwiebelhaube, seither einen schlanken Spitzhelm mit Kupferdach. Der Marktplatz und seine Bürgerhäuser Rechteckiger Platz mit Gefälle zur Donau hinunter, neu gestaltet 2001 vom renommierten Architekten Boris Bodreka. Gotische Kirche, Marienstatue, Marktbrunnen, historische Bürgerhäuser, darunter das Kindlhaus. Jeden Freitag Wochenmarkt. Wallseer- oder Wilheringer Spitalskirche Wahrscheinlich Ottensheims älteste Kirche, dem Hl. Erhard geweiht, seit 1778 profaniert. Später Orgelbauanstalt und Bootsbauwerkstätte. Franzosenkreuz an der Rodl Gedenkkreuz an den Soldatenfriedhof aus dem österreichisch-bayrischen Erbfolgekrieg, errichtet 1743, als sich in Ottensheim ein großes Kriegslazarett befand. Schloss Ottensheim 1148 als Burg der Brüder Ulrich und Cholo von Wilhering genannt, die ihre Stammburg auf der gegenüberliegenden Donauseite besaßen. Gerüchte besagen, dass sich unter der Donau ein Gang zwischen den beiden Burgen befindet. Bis 1527 in landesfürstlichem Besitz, ehe Kaiser Ferdinand I. Burg und Markt Ottensheim seinem Kanzler Niklas Rabenhaupt schenkte. Ausbau zum Schloss. Heute in Privatbesitz. Die Ottensheimer Drahtseilbrücke („Überfuhr“) Ottensheims heimliches Wahrzeichen. Gegründet 1871 als Überfuhrunternehmen, mehrmals moder- nisiert. Idyllische Verbindung von hüben nach drüben. Jährlich setzen zehntausende Radfahrer von der Wilheringer auf die Ottensheimer Seite der Donau und umgekehrt. Rund um Ottensheim Wilhering Zisterzienserstift seit 1146. Die Kirche gilt als schönste Rokokokirche Österreichs. Zu besichtigen sind das Kloster, die Stiftskirche und der Stiftspark. An Hochfesten festliche Kirchenmusik und Konzerte. Sommertheater und Kammeropern im Stiftsmeierhof. Im Stift befindet sich auch das ehemalige Atelier des bedeutenden zeitgenössischen Malers Fritz Fröhlich (gest. 2001). Wilhering ist per Donaufähre rasch erreichbar. Linz die Kulturhauptstadt Europas 09 Die Altstadt um den schönen Hauptplatz ist v. a. von Barockbauten geprägt (Rathaus, Dreifaltig- keitssäule, Alter Dom – hier wirkte Anton Bruckner, Landhaus). Herrlicher Rundblick von der Wall- fahrtskirche am Pöstlingberg auf die Stadt. Direkt an der Donau liegen einige moderne architektonische Sehenswürdigkeiten: Das Brucknerhaus (eröffnet 1974) das Lentos (2003), ein Kun- stmuseum von internationalem Rang und das Ars Elektronica Center. Tiergarten Walding Ganzjährig täglich geöffnet. Das Erlebnis für die ganze Familie. Von den indischen Elefanten bis zu den Meerschweinchen; von Raubtieren bis zu den Pferden (Ausritte möglich) und Ponyreiten, Kamel- reiten auf Anfrage, über 40 verschiedene Tierarten von groß bis klein; Jausen mit Produkten vom Bauernhof. Ottensheim erleben Und wenn Sie auf den Geschmack kommen, sind Sie herzlich eingeladen, länger zu bleiben: Nützen Sie unser Sport- und Freizeitangebot für Ihre Erholung. Beim Radeln und Reiten. Beim Rudern und Rasten. Beim Squashen und Skaten. Beim Wandern und Wundern. Beim Lesen und Liebäugeln. Beim Napfatzen (mühlv. einnicken) und beim Nichtstun. Machen Sie sich auf Ottensheim ihren eigenen Reim! Und lernen Sie ein bisschen Mühlviertlerisch: I haun ean eh a oan Oa aua. (Ich habe Ihnen ohnehin auch ein Ei herausgetan). Wandern und Freizeit in und um Ottensheim 55km markierte Wanderwege erwarten Sie – ein Wandergebiet mit herrlichen Ausblicken! Naturerlebnisweg-Bleicherbachtal Donau-Rundwanderweg Stamperlweg Wanderweg Koglerau Donaupromenade Fragen Sie im Tourismusbüro bzw. im Marktgemeindeamt nach der Wanderkarte! Radfahren (verkehrsfreie Radwege an der Donau) Freizeitgelände Rodlpark: Beach-Volleyball Asphalt-Stockschießen Int. Ruder-Regattastrecke am Donau-Altarm Inline-Skating (entlang der Donau) Reiten (Tierpark und Reiterhof Mursberg Walding) Golf (Golfplatz Badeseen Feldkirchen) Badegewässer: Donaualtarm, Badeseen Feldkirchen Donauhalle: Tennis Squash und Sauna Tennisanlage Hofmühle Nähere Informationen im Tourismusbüro. Texte Rudolf Habringer
|